Das Festival für Schulen

Vorpremieren für Schulen / Sondervorführungen
Seit zehn Jahren finden während des Festival du Film Français d’Helvétie in Biel/Bienne Vorpremieren für Schulen statt. Anhand französischer Filme wollen wir Sprachgrenzen überwinden, die deutsch- und französischsprachigen Kulturen zusammenführen und so zur wertvollen Zweisprachigkeit unserer Region beitragen. Im Jahr 2022 haben mehr als 3'000 Schüler·innen am Festival für Schulen teilgenommen. Die Filmvorführungen fanden in Biel statt.
Das Festival dankt dem Kanton Bern, der Kulturstiftung der GVB sowie der Winox AG und der F+H Engel AG für ihre Unterstützung.
Drei Module stehen zur Auswahl
- Modul 1: Schulen aus den Kantonen Bern, Jura und Neuenburg können während den beiden Wochen vor dem Festival Filmvorführungen in Vorpremiere und zu Vorzugspreisen besuchen; Begleitpersonen nehmen kostenlos teil.
- Modul 2: Schweizer Film in Begleitung von Filmschaffenden.
- Modul 3: Nach dem Festival organisieren wir auf Anfrage Workshops zur Auswahl von Kurzfilmen. Die Workshops können im Kino oder in den Schulen stattfinden.
Die Vorstellungen finden in einem Kinosaal in Biel, Lyss, Grenchen oder Bern statt.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung per E-Mail auf: antenen@sofa.ch entgegen.
Modul 1: Exklusive Vorpremieren für Schulen (4–18 Jahre)
Seit Jahren das beliebteste Programm
Entdecken Sie vor allen anderen das Beste des aktuellen französischsprachigen Filmschaffens. Die meisten Filme im Rahmen des Festivals für Schulen sind Vorpremieren, die auch im offiziellen Festivalprogramm gezeigt werden. Schulklassen geniessen am FFFH vor jeder Vorstellung einen exklusiven Empfang.
Mehr als 25'000 Schüler·innen nahmen in den vergangenen Jahren an diesem Modul in Biel teil.Das Modul bietet:
- ausschliesslich französische oder französischsprachige Ko-Produktionen;
- Filme in Welt-, Schweizer- oder Deutschschweizerpremiere;
- mindestens drei Filme zur Auswahl (gemäss Altersstufe). Da es sich um exklusive Vorpremieren handelt, wird Ihnen die Filmauswahl bis Ende August präsentiert. Die Organisatoren garantieren für Filme von höchster Qualität.
Ausgewählte Filme der letzten Jahre
Intouchables; Camille redouble; Le Chat du Rabbin; Vol spécial; Entre les murs; Persepolis; L’Illusioniste; Kérity, la maison des contes; Ma Vie de Courgette. Weitere Filme finden Sie im
PDF zum Herunterladen
(siehe oben).
Modul 2: Schweizer Film in Begleitung von Filmschaffenden + Workshop (ab 13 Jahren)
Entdecken oder Wiederentdecken eines Schweizer Filmes in Begleitung des Regisseurs. Die Filmauswahl wird anhand der Tagesaktualitäten und/oder aus pädagogischen Werten ausgewählt. Dabei geht es auch darum, die Gedankengänge des Regisseurs für einen Langspielfilm kennen zu lernen. In den Vorjahren fanden verschiedenste Filmvorführungen mit Filmschaffenden statt wie:
- Vol spécial mit Fernand Melgar
- Sâdhu mit Gaël Metroz
- On the way to school und Zum Beispiel Suberg
- L’Abri von Fernand Melgar
- Wild women-gentle beasts von Anka Schmid
- Après l’hiver von Bastien Bösiger & Adrien Bordone
- Un juif pour l'exemple von Jacob Berger
- À l'école des Philosophes von Fernand Melgar
Modul 3: Kurzfilme im offiziellen Wettbewerb des FFFH + Workshop (ab 12 Jahren)
Eine Kinovorstellung mit Höhepunkten aus dem französischen/französischsprachigen Kurzfilmschaffen bietet den Schülern einen spannenden Zugang zu diesem seltenen Filmerlebnis. Dank vorgängigen Erklärungen durch die Leitung des FFFH erfahren die Schüler, was es heisst, einen Kurzfilm zu sichten.
Workshop: Wie auswählen? – Der Prozess der Kurzfilmauswahl
Wie selektioniert man einen Kurzfilm? Was sind die Hauptkriterien? Auf was genau müssen wir achten? Die Geschichte, die Schauspieler·innen, die Dialoge? Vor der Kurzfilmvorstellung wird die gesamte Filmauswahl vorgestellt, ebenso die Kriterien, die nötig sind, um Filme richtig zu interpretieren. Vor der Vorstellung erhält jede·r Schüler·in einen «Selektionsraster». Nach der Vorstellung findet eine Diskussion statt, während der die Schüler·innen ihren persönlichen Favoriten bestimmen. Wenn immer möglich begleitet ein·e Jungregisseur·in den Workshop und erklärt die Kurzfilme.
Programmdauer: Mind. 1½ Std. bis max. 2¼ Std. (je nach Vereinbarung mit den Lehrpersonen).
- 15 Min.: Vorstellung des Kurzfilmwettbewerbs und des Selektionsverfahrens
- 55 Min.: Filmvorführung der Kurzfilme im Wettbewerb
- 20 Min.: Workshop mit Filmanalysen